Wie man sich im Dschungel der Elektromobilität zurechtfindet

Es ist essentiell, die wichtigsten Rollen und Funktionen der einzelnen Akteure zu kennen und zu wissen, wie das Vorgehen bei der Entwicklung eines öffentlichen und privaten Ladeinfrastrukturprojekts ist

Die Akteure der Kategorie Netz sind in erster Linie für die Stromverteilung und -lieferung zuständig. Während in anderen Ländern, wie z.B. in Grossbritannien, das Übertragungsnetz an grosse Verteilnetzbetreiber (VNB) angeschlossen ist, die regionale Netze betreiben und die Aufgabe der Versorgung privaten Akteuren überlassen, überschneidet sich in der Schweiz die Rolle des VNBs sehr oft mit der des Energieversorgers. In der Schweiz gibt es mehr als 600 VNBs[1], die in kommunale Unternehmen, Genossenschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung unterteilt sind. 

Der planerische Teil wird hauptsächlich von erfahrenen Mobilitätsberaterinnen und -planern durchgeführt, die Strategien und Leitlinien für den privaten Sektor und die öffentlichen Verwaltungen entwickeln.

In der Kategorie Infrastruktur wird die Rolle des Grundstückseigentümers hervorgehoben, bei dem es sich entweder um einen öffentlichen oder um einen privaten Akteur handeln kann. Dieser beschliesst, entweder ein Grundstück an einen Dritten für die Installation einer Ladestation zu vermieten oder das Projekt direkt zu finanzieren und auch Eigentümer der Ladestation zu werden. Auf der technischen Seite gibt es verschiedene Anbieter auf dem Markt, die Hardware für das Laden mit Wechsel- und Gleichstrom entwickeln, und viele Unternehmen, die Erfahrung mit der Installation von Ladestationen haben. 

Was schliesslich den Betrieb betrifft, so spielen die Betreiber von Ladestationen (CPOs) die Hauptrolle. Sie verlassen sich häufig sowohl auf einen Mobilitätsdienstleister (eMSP) für die Software, die App und die Verwaltungsplattform der Ladestationen als auch auf ein spezialisiertes Unternehmen für den Kundendienst. In letzter Zeit werden zunehmend Roaming-Plattformen entwickelt, die es den Fahrer:innen von Elektroautos ermöglichen, die von verschiedenen CPOs betriebenen Netze ohne zusätzliche Apps und RFIDs zu nutzen, sowie Aggregatoren, die in der Lage sind, die von den Elektroautofahrern bereitgestellte Energie über V2X-Systeme ins Netz zurückzuspeisen.

 

 Quellen: 
[1]  Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom

Icon-Print

Schliessen
S
M
L