
Hauptrollen des Ökosystems der Elektromobilität
Die Rollen des Ökosystems der Elektromobilität können in die Kategorien Netzwerk, Planung, Infrastruktur und Betrieb unterteilt werden
Netzwerk
- Verteilernetzbetreiber (VNB): Er betreibt und unterhält das Vertriebsnetz.
- Stromversorger: Er ermöglicht den Anschluss an das Stromnetz und verwaltet die Energieversorgung.
Planung
- Berater:in: Er/Sie bietet privaten und öffentlichen Akteuren Beratung, Leitlinien und Pläne zu allen Aspekten der Elektromobilität.
- Planer:in: Er/Sie entwickelt strategische Pläne für den Auf- oder Ausbau von Ladenetzen.
Infrastruktur
- Grundstückseigentümer:in: Er/Sie verwaltet die Grundstücke und kann sie manchmal an Dritte vermieten.
- Hardware-Lieferant: Er entwickelt und vertreibt Hardware-Lösungen nach Marktbedürfnissen.
- Eigentümer:in der Station: Investor:in. In einigen Fällen kann diese Rolle vom Grundstückseigentümer oder dem Betreiber der Ladestationen (CPO) übernommen werden.
- Installateur: Ein Unternehmen, das für die Installation von AC- und DC-Ladestationen qualifiziert ist.
Betrieb
- Mobilitätsdienstleister (eMSP): Er entwickelt und liefert Softwarelösungen für Betreiber von Ladestationen zur Verwaltung von Benutzern, Tarifen und zur Überwachung der Nutzung von Ladestationen.
- Betreiber von Ladestationen (CPO): Er wählt und bewertet neue Standorte für die Installation von Ladestationen und verwaltet die Ladestationen mithilfe einer Software, die häufig von einem eMSP bereitgestellt wird. Er ist für die Wartung der Hardware zuständig.
- Aggregator: Er empfängt die von den Fahrzeugen mittels abgegebenen kW und verwaltet die Netzeinspeisung auf der Grundlage des allgemeinen Energiebedarfs.
- Kundenservice: Er hilft den Kundinnen und Kunden bei der Lösung einfacher Probleme im Zusammenhang mit der Nutzung von Ladestationen. In schwierigeren Fällen benachrichtigt man den CPO.
- Roaming-Plattform: Sie verwaltet die Verträge über die Integration des Ladenetzzugangs mehrerer CPOs durch Nutzung des Roaming-Netzes.