Die Rolle der Gemeinden

Für Gemeinden ist es wichtig die Ladeinfrastruktur und die Rollenverteilung für ihr E-Mobilitätskonzept sorgfältig zu planen

Für Gemeinden gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Einfluss auf die Entwicklung der E-Mobilität vor Ort zu nehmen. Wichtig ist dabei, eine proaktive Rolle und strategische Sichtweise einzunehmen, um zu den richtigen Zeitpunkten die adäquate Ladeinfrastruktur an den optimalen Orten bereitstellen zu können. Hierzu zählt die Berücksichtigung der folgenden Aspekte:

  • Analyse der Ausgangslage bezüglich E-Fahrzeug Nutzung 
  • Prognose des künftigen Bedarfs an Ladestationen auf dem Gemeindegebiet 
  • Erhebung der relevanten Anwendungsfälle für das Laden von Fahrzeugen
  • Identifikation potenzieller Standorte für künftige Ladepunkte 
  • Einbezug aller möglichen Stakeholder sowohl für die Nutzung als auch für die Bereitstellung von Ladeinfrastruktur

Gerade der letzte Punkt ist von grosser Wichtigkeit, um ein abgestimmtes Vorgehen bezüglich des Ausbaus von Ladeinfrastruktur auch mit externen Akteuren wie Detailhändler, Hotels oder Restaurants zu erreichen. 

Die Gemeinde kann bezüglich der Ladeinfrastruktur verschiedene Rollen einnehmen, welche unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich bringen:

Icon-Print

Schliessen
S
M
L