
Die Bedeutung der E-Mobilität für die Elektrobranche
Die Möglichkeit der Heimladung rückt das Gebäude bei der individuellen Mobilität ins Zentrum. Für die Elektrobranche ist das eine grosse Chance – mit neue Anforderungen an ihre Fachkräfte
Dies ist ein Gastbeitrag bereitgestellt von unserem Partner EIT.swiss
Eine der fundamentalsten Änderungen, die die Elektromobilität mit sich bringt, ist die Möglichkeit, das eigene Auto zuhause laden zu können. Zwar wird es weiterhin möglich sein, an einer Tankstelle zu laden; dem Gebäude als Ladeort fällt aber eine zentrale Rolle zu. Künftig werden die meisten Fahrzeuge entweder in Wohnhäusern oder am Arbeitsplatz geladen werden. Damit dies möglich wird, muss die entsprechende Infrastruktur – Leitungen, Anschlüsse und Wallboxen – bereitgestellt werden.
Hier fällt der Elektrobranche eine wichtige Rolle zu. Als gewichtiger Akteur im Bereich der Gebäudetechnik verfügt sie über die geeigneten Fachkräfte, um die technischen und ökonomischen Herausforderungen der Ladeinfrastruktur in Gebäuden zu bewältigen. Dazu ist aber noch einiges an Aufklärung zu leisten: Zwar wissen die Elektroprofis schon heute, welche baulichen Massnahmen unternommen werden müssen und welche sicherheitsrelevanten Fragen zu beantworten sind. Jedoch bestehen auch neue Herausforderungen, wie beispielsweise Fragen zum Lastenmanagement oder zur Vernetzung verschiedener gebäudetechnischer Systeme wie PV-Anlagen und Wallboxen.
Hinzu kommt eine rasend schnelle technische Entwicklung bei der Ladeinfrastruktur und den eigentlichen Fahrzeugen, die es der Branche nicht ganz einfach macht, immer am Puls der Zeit zu bleiben. Bidirektionales Laden, smarte Gebäudesteuerung und neue gebäudetechnische Anwendungen, die um die selbstproduzierte Energie des Hauses buhlen: Die Anforderungen an das Wissen der Mitarbeitenden der Elektrounternehmen über die Installation, Vernetzung und Inbetriebnahme gebäudetechnischer Systeme werden immer grösser. EIT.swiss als Branchenverband trägt dazu bei, dass die Elektrobranche seiner Kundschaft die richtigen Antworten auf alle Fragen betreffend Elektromobilität, Eigenstromproduktion und SmartHome liefern kann.

«Die Elektrobranche verfügt über die richtigen Fachkräfte, um die technischen und ökonomischen Herausforderungen der Ladeinfrastruktur in Gebäuden zu bewältigen.»
Michael Tschirky
Präsident, EIT.swiss