Warum sich die E-Mobilität im Verkehr durchsetzt

Die Elektromobilität ist inzwischen ein fester Bestandteil der Mobilität in der Schweiz: Gut jedes vierte neu-zugelassene Fahrzeug im 2022 war entweder batterieelektrisch oder ein Plug-in-Hybrid

Warum wächst die E-Mobilität?

Die schnelle Adaption innerhalb der Schweiz ist die Folge eines wachsenden Angebots, dem grossen Kundenbedürfnis nachhaltig unterwegs zu sein und gezielter Unterstützung im Ausbau der Ladeinfrastruktur. So führen Elektromodelle bereits jetzt regelmässig die Zulassungsstatistik an.

Die Automobilindustrie hat in den vergangenen Jahren Milliarden in die Elektromobilität investiert, wodurch die Kunden nun von einem stark wachsenden Angebot und verbesserten Technologien profitieren können. 

 

Warum setzt sich die E-Mobilität gegen andere Antriebe durch?

Bis die gesamte Schweiz elektrisch unterwegs ist, wird es noch bis Mitte des Jahrhunderts brauchen. Der Umstieg geschieht nicht von heute auf morgen. Langfristig ermöglicht die Dekarbonisierung des Verkehrs es jedoch bis zu 30% der in der Schweiz produzierten Treibhausgasemissionen zu reduzieren [1]. 
Der Verkehr ist der wichtigste Hebel, den wir gemeinsam umlegen können, um die Folgen des Klimawandels zu reduzieren. Alternative Antriebe, wie Brennstoffzellen oder synthetische Kraftstoffe versprechen technologisch ebenso zur Dekarbonisierung beizutragen, sind jedoch noch verhältnismässig teuer und im Aufbau der Produktionsstätten weniger weit entwickelt. Im Verkehr werden diese innerhalb Europas nur in wenigen Anwendungsfällen ökonomisch sinnvoll eingesetzt werden können. Ob diese alternativen Energieträger zum Einsatz kommen, wird auf ein Zusammenspiel von Technologie, Investition, Politik und globaler Zusammenarbeit (Produzenten und Konsumenten) ankommen. 
Batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) werden nach dem heutigen Stand technologisch und ökonomisch eine unschlagbar dominante Rolle einnehmen. So gibt es eine Vielzahl positiver Entwicklungen im Bereich der Effizienz, der Reichweite und der Rohstoff Gewinnung.

 

Ausblick

Die Neuzulassungen werden Prognosen nach bereits innert der nächsten 10 Jahren ausschliesslich elektrifizierte Modelle umfassen [2].
Es gilt nun in den kommenden Jahren die Infrastruktur sowohl netz- als auch ladeinfrastrukturseitig auszubauen, um die fossilen Energieträger im Verkehr zu reduzieren und den technologischen Wandel mitzugestalten.

 

Quellen: 
[1]  Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom
[2]  Szenario 2035 Swiss eMobility & Protoscar

 

Icon-Print

Schliessen
S
M
L