Szenarien und Wachstum des Marktes für Steckerautos

Die Marktanteile von Steckerfahrzeugen nehmen kontinuierlich zu. Die Analyse der Wachstumstreiber deutet darauf hin, dass im Zeitraum 2030 bis 2035 alle in der Schweiz verkauften Autos aufladbar sein werden

In den kommenden Jahren soll die Marktdurchdringung von aufladbaren Autos auf 100 % der Zulassungen ansteigen, wie die Szenarien von Swiss eMobility und Protoscar [1] zeigen, die für 2025 einen Anteil von 40 bis 60 % und für 2035 einen Anteil von 90 bis 100 % prognostizieren.
Dieses Wachstum wird durch eine Reihe von Faktoren sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite vorangetrieben. Die Kaufhindernisse, wie z. B. die zu hohen Anschaffungskosten, der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur oder die als unzureichend empfundene Reichweite sowie die Befürchtung mancher, nicht zu Hause oder am Arbeitsplatz laden zu können, werden vorzu aus dem Weg geräumt [2]. Zu den wichtigsten Faktoren gehören:

  • Die Sanktionen für Treibhausgasemissionen zwingen die Hersteller, alternativ angetriebene Fahrzeuge zu entwickeln und zu verkaufen, um diese finanziellen Sanktionen zu vermeiden. Dieser Angebotsanreiz wird zu einer grösseren Anzahl verfügbarer Marken und Modelle führen, die alle Marktbedürfnisse befriedigen können. 
  • Das von vielen Ländern beschlossene oder angekündigte Verkaufsverbot für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren verstärkt die oben beschriebenen positiven Auswirkungen auf Angebot und Nachfrage nochmals erheblich.
  • Das Erreichen der Kostenparität. Der kontinuierliche Rückgang der Batteriekosten und andere Skaleneffekte werden es ermöglichen, bis zum Ende dieses Jahrzehnts eine Kostenparität zwischen konventionellen und elektrischen Fahrzeugen zu erreichen. Darüber hinaus werden die Betriebskosten, die bereits heute in einigen Fällen günstiger sind, noch weiter sinken.
  • Die Entwicklung der Ladeinfrastruktur. Die weite Verbreitung von Schnellladestationen wird ein weiteres Hindernis für Elektroautos aus dem Weg räumen, nämlich ihre im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen geringere Reichweite: Die Möglichkeit, jede Fahrt mit einigen Zwischenstopps zum Schnellladen zu absolvieren, wird selbstverständlich sein. Mehr Ladestationen am Point-of-Interest, wie Einkaufs- oder Freizeitzentren werden auch diejenigen, die nicht die Möglichkeit haben, zu Hause oder am Arbeitsplatz zu laden, dazu ermutigen, die Elektromobilität zu nutzen.
  • Vertrautheit mit der Technik. Die zunehmende Popularität von Elektrofahrzeugen wird diese Technologie in der breiten Öffentlichkeit bekannter machen sowie Zweifel und Ängste allmählich aus dem Weg räumen.

Weitere Einzelheiten zu den Szenarien finden Sie hier .

Icon-Print

Schliessen
S
M
L