
Förderprogramme für Elektromobilität für Unternehmen
Subventionen für den Kauf von Elektroautos und Ladestationen werden in der Schweiz lokal mit sehr unterschiedlichen Ansätzen gewährt
In der Schweiz ist die Marktdurchdringung von Elektrofahrzeugen trotz fehlender nationaler Subventionen hoch. Elektromobilität und die dazugehörigen Ladeinfrastrukturen werden nur von wenigen Kantonen subventioniert. Dies hat zur Folge, dass die Kantone, die beschlossen haben, Elektroautos zu subventionieren, ihre eigenen Massnahmen umgesetzt haben, was die föderale Struktur des Landes widerspiegelt. Auf noch lokalerer Ebene gibt es einige Gemeinden, welche die Elektromobilität unterstützen. Obwohl die Schweiz ein aufnahmefähiger Markt für BEVs ist, stimulieren die Subventionen für den Fahrzeugkauf das Marktwachstum in dem Kanton, in dem sie angewendet werden.
Die kantonalen Anreize lassen sich hauptsächlich in Subventionen für den Fahrzeugkauf und solche für die Ladeinfrastruktur unterteilen. Ausserdem gibt es per Ende 2022 zehn Kantone, die eine Befreiung oder Ermässigung der Motorfahrzeugsteuer gewähren.
Anreize für den Kauf von Elektrofahrzeugen:
Nur ein einziger Kanton, Basel-Stadt, bietet einen speziellen Anreiz für Unternehmen zur Anschaffung von Elektrofahrzeugen. In fünf weiteren Kantonen gibt es eine Subvention für den Kauf von neuen Elektrofahrzeugen, die auch für Unternehmen gilt. Im Kanton Graubünden gibt es einen Anreiz zur Anschaffung von Elektrobussen für den öffentlichen Verkehr.
Anreize für die Ladeinfrastruktur:
Auch bei dieser Art von Anreizen gibt es keine Einheitlichkeit: Dreizehn Kantone bieten Subventionen für Ladestationen an. Einige Kantone übernehmen einen Teil der Installationskosten, andere einen Teil des Kaufpreises der Ladestationen. Einige stellen besondere Bedingungen für den Zugang zu Parkplätzen (öffentlich oder privat). Bern, Wallis und Waadt sind die Kantone, die Anreize für Ladestationen speziell für Unternehmen schaffen.
Daten: Stand November 2022