
Entwicklung und Umsetzung von Schulungen für EIT.swiss
Bereits seit 2020 entwickeln wir Schulungskonzepte für die EIT.swiss mit dem Ziel den Teilnehmer:innen ein umfängliches Bild von E-Mobilität und Ladeinfrastruktur zu vermitteln.
Teilnehmende
Die Schulungen richten sich an Geschäftsführer:innen, Elektrofachleute, Elektroplaner:innen, Projektleiter:innen sowie an alle weiteren Interessierten.
Bei der Entwicklung der mehrsprachigen Schulungen ist es uns wichtig durch die Feedbacks der Teilnehmer:innen und der EIT.swiss die Inhalte stetig weiterzuentwickeln, um das Schulungsangebot optimal auf die Teilnehmer und an neue Entwicklungen anzupassen.
Aktuelle Schulungsinhalte:
- Die Trends der E-Mobilität. Wohin entwickelt sich das Angebot von E-Fahrzeugen und wie schnell erfolgt die Marktdurchdringung?
- Wie funktioniert eine Ladestation und welche Ladeinfrastruktur ist für meine Zwecke optimal?
- Planung, Realisierung und Betrieb von Ladeinfrastruktur. Was gilt es zu beachten und welche Normen und Vorschriften gilt es zu berücksichtigen (SIA 2060)?
- Neu für 2022: Vertiefter Fokus auf die Planung von Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern
«Das rasante Wachstum der E-Mobilität wirft viele Fragen auf: Wie kann man Endkunden optimal beraten? Was gibt es für technische Möglichkeiten? Was gilt es bei der Planung von Ladestationen zu berücksichtigen und einzurechnen? Unsere Schulungen, welche wir in Zusammenarbeit mit Protoscar anbieten dürfen, beantworten genau diese Fragen.»
Angela Bättig
Bereichsleiterin Non-formale Bildung - EIT.swiss