Laden unterwegs

Wo stehen Schnellladestationen und wie setzt sich im Allgemeinen der Preis für eine Ladung zusammen? Hier gibt es die entsprechenden Antworten

Inzwischen gibt es entlang der Autobahnen eine breite Auswahl an Schnelllademöglichkeiten. Hier kann man je nach Model und verfügbarer Ladeleistung innerhalb von 30 Minuten den Fahrzeug-Akku wieder nahezu komplett aufladen.

Darüberhinaus stehen an öffentlichen Parkplätzen oder an Destinationen wie Supermärkten oder Sportanlagen zunehmend Ladestationen, welche innerhalb von wenigen Stunden die Reichweite wieder bedeutend erhöhen können (3 Stunden an einer 11 kW Ladestation entsprechen rund 150-200 Km). 

Die Kosten für einen Ladung setzen sich aus verschiedenen Aspekten zusammen. Dazu können die Folgenden zählen (nicht bei allen Anbietern gleich):
•    Monatliche oder jährliche Grundgebühr 
•    Kosten pro kWh
•    Kosten pro parkierte Stunde
•    Zusatzkosten pro parkierte Stunde ohne zu Laden
•    Abrechnungsgebühr (in % abhängig vom Zahlungsmittel)
•    Roaming-Gebühr
•    Flatrate-Gebühr

In den meisten Fällen wird man eine Kombination der genannten Bausteine vorfinden.

Da es eine Vielzahl an Anbietern gibt, existieren auch entsprechend viele Plattformen, bei denen man sich registrieren muss. Möchte ich nun an einer Ladesäule von Anbieter A mit einer Karte von Anbieter B laden, so muss eine gewisse Kommunikationsverbindung aufgebaut werden. Diese Verbindung wird als Roaming bezeichnet. Dies ist prinzipiell mit dem Roaming beim Telefonieren vergleichbar. So fallen extra Gebühren an, weil eine Vermittlung zwischen den beiden Anbietern erfolgen muss. Abgerechnet wird über einen Service Anbieter, bei dem die Bezahlmodalitäten hinterlegt sind.
 

Icon-Print

Schliessen
S
M
L