Barrierefreier Zugang zur Elektromobilität

Einfaches, sicheres und barrierefreies Aufladen des Elektroautos trotz körperlicher Beeinträchtigung oder höheren Alters ist sehr wichtig

Das Bundesamt für Statistik beziffert die Zahl der erwachsenen Menschen mit Beeinträchtigungen in der Schweiz auf über 1,5 Millionen, darunter 341 000 mit schweren Beeinträchtigungen [1]. Deshalb ist es sehr wichtig, dass alle Ladeinfrastrukturen für alle Fahrer:innen von Elektrofahrzeugen und für Nutzer:innen mit Beeinträchtigungen barrierefrei zugänglich sind. Dafür sollten alle Stakeholder, wie Gemeinden, die Betreiber von Ladestationen (CPOs) und die Elektromobilitätsunternehmen in der ganzen Schweiz zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die unten aufgeführten Elemente bei der Planung einer neuen Ladestation berücksichtigt werden.

 

Informationen zur Ladestation

Es ist wichtig, dass die Informationen über die Ladestation einfach online, über die CPO - App oder auf der Website der Gemeinde verfügbar sind. Zu diesen Informationen gehört auch der Zugänglichkeitsgrad, damit die Fahrer:innen von Elektrofahrzeugen ihre Fahrt sorgfältig planen können und wissen, was sie vor Ort benötigen.

 

Konfiguration der Ladestation

Bei der Standortkonfiguration einer neuen Ladestation müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, damit sie für alle Fahrer:innen von Elektrofahrzeugen zugänglich ist. Darunter empfehlen wir: 

 

Parkplätze

Wir empfehlen Parkplätze von 2,5 m × 6,0 m, um den Fahrer:innen das Parkieren zu erleichtern. 

Seitenpuffer

Wir empfehlen einen Seitenpuffer von 1,2 m auf der Beifahrerseite und, wenn möglich, auch am hinteren Ende des Parkplatzes. 

Hindernisse

Wir empfehlen, dass in einem Abstand von mindestens 0,7 m von der Benutzeroberfläche (auf einer Seite oder auf beiden Seiten, wie in der SIA 500 / SN 521 500 angegeben) keine seitlichen Hindernisse vorhanden sein sollten, um die Benutzeroberfläche zu erreichen. 

Höhe der Plattform

Wird die Ladestation auf Strassenebene installiert, darf die Benutzeroberfläche gemäss der SIA 500 / SN 521 500 maximal 0,8 bis 1,1 m über dem Boden liegen. Die Schweizer Fachstelle für hindernisfreie Architektur hat zu diesem Thema das Merkblatt 150 veröffentlicht [2]. 

Handgriffe und Kabel

Wir empfehlen die Verwendung von einer Ladestation mit einem Kabelmanagementsystem.

Bildschirm und Kundendienst

Es ist wichtig, dass der Bildschirm gross genug ist, um lesbar zu sein, und dass die Schriftgrösse, wenn möglich, geändert werden kann, um der Benutzer:in die Bedienung zu erleichtern. Darüber hinaus ist es wichtig, dass der Kundendienst rund um die Uhr erreichbar ist. 

Benutzeroberfläche und Zahlungssystem

Es ist wichtig, dass so viele Aufgaben wie möglich direkt mit der App ausgeführt werden können (z. B. Starten und Beenden des Ladevorgangs), damit man so wenig wie möglich direkt mit der Ladestation interagieren muss.

Gestaltung der Umgebung

Es ist wichtig, dass für Menschen mit Beeinträchtigungen Einrichtungen wie öffentliche Toiletten und ein Schutz vor Witterung in der Nähe der Ladestation vorhanden sind und dass der Weg zu diesen Einrichtungen zugänglich ist. Wichtig ist auch eine angemessene Beleuchtung des Geländes in den Abend- und Nachtstunden und eine Rund-um-die-Uhr-Überwachung, um den Fahrer:innen von Elektrofahrzeugen während der gesamten Dauer des Ladevorgangs höchste Sicherheit zu bieten.

Icon-Print

Schliessen
S
M
L