E-Mobilität – die logische Ergänzung zum Gebäude

Elektrofahrzeuge verfügen über grosse Batterien, ein Potenzial welches zunehmend auch im Gebäudebereich genutzt werden kann

Dies ist ein Gastbeitrag bereitgestellt von unserem Partner Kanton Aargau

 

Gebäudeeigentümer werden zunehmend zu Prosumern. Zum einen produzieren sie Strom auf dem eigenen Dach. Zum anderen konsumieren sie diese Energie wieder für den Haushalt und zum Betrieb der Heizung.

Strom wird zum zentralen Energieträger in den eigenen vier Wänden. Entsprechend liegt es nahe, auch das Auto mit derselben Energie betreiben zu können. Zusätzlich kommt mit dem Auto eine grosse Batterie auf Rädern in die Garage. Gesamthaft könnte in der Schweiz eine Speicherkapazität von 200 GWh genutzt werden, wenn sämtliche Autos hierfür ausgerüstet wären. Dies entspricht mehr als dem Energiebedarf an Elektrizität pro Tag in der Schweiz.

Auch wenn dies noch Zukunftsmusik ist, dank bidirektionalem Laden kann bereits heute das E-Auto mithelfen, den selbst produzierten Strom rund um die Uhr selbst zu nutzen.

«Die Flotte der Elektrofahrzeuge wird zum grössten Batteriespeicher der Schweiz werden und einen massgeblichen Beitrag zur Nutzung der Solarenergie leisten.»

Marc Trottmann
Fachspezialist Energie, Kanton Aargau

Mehr zum Thema:

 

Icon-Print

Schliessen
S
M
L