
Definitionen von V2H (Vehicle-to-Home) und V2B (Vehicle-to-Building)
Bidirektionales intelligentes Laden: Elektrofahrzeuge können auch ein Energiespeichersystem auf Rädern sein. In diesem Fall wird die Energie zwischen den Elektrofahrzeugen und dem Gebäude ausgetauscht
Im Falle von V2H oder V2B tauscht das Fahrzeug Energie mit dem Haus bzw. dem Gebäude aus. Der Zweck besteht darin, Leistungsspitzen zu begrenzen, überschüssige selbst erzeugte Energie zu speichern und sie später zurückzugeben, wenn die Last steigt.
Während die Elektrofahrzeuge in einer - Situation reine Verbraucher sind, werden sie in einer Situation zu einem aktiven Teil des Stromnetzes, gleichgestellt mit anderen Speichersystemen (Pumpspeicherwerke, stationäre Batterien). Der Unterschied ist jedoch, dass sie im ersten Fall nicht fest installiert sondern mobil sind.
V2H und V2B wirken sich nicht direkt auf das Netz aus, tragen aber zu einem lokalen Gleichgewicht bei. So ist es beispielsweise möglich, auch bei Stromausfällen Energie für die Stromversorgung des Gebäudes bereitzuhalten.