Bidirektionalität - Die Bedeutung der Standardisierung

Die V2X-Technologie erfordert einen Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Akteuren des Systems. Einige Kommunikationsprotokolle sind bereits standardisiert, andere sind im Begriff standardisiert zu werden

Die Wichtigkeit der Bidirektionalität wird auch durch die umfangreichen Regulierungsarbeiten deutlich, die derzeit durchgeführt werden, um den für V2X -Systemen benötigten Informationsaustausch zu standardisieren.

Das Elektrofahrzeug, die Ladestation, das Lademanagementsystem und schliesslich der Netzbetreiber müssen auf sichere Weise Informationen austauschen. Es gibt verschiedene Kommunikationsprotokolle: Open Source, proprietäre oder durch internationale Normen verschlüsselte. Einige der gängigsten Protokolle sind:

Das CHaDeMO-Protokoll war das Erste, das in bidirektionalen Ladestationen eingesetzt wurde, da die ersten in Serie hergestellten aufladbaren Fahrzeug mit V2X  - Funktion, Nissan und Mitsubishi, dieses Protokoll übernommen hatten. Die europäischen Hersteller konzentrierten sich hingegen auf das Protokoll ISO 15118-20, das erst im April 2022 veröffentlicht wurde. Dieses Protokoll wird sich in Europa durchsetzen, da es von den europäischen Herstellern unterstützt wird. Es ist nicht auszuschliessen, dass sich auch die japanischen Hersteller anpassen werden.

OCPP wird von der überwiegenden Mehrheit der Hersteller von Ladestationen und -Managementsystemen verwendet. Obwohl es sich nicht um eine internationale Norm handelt, hat sie sich zu einem Industriestandard entwickelt.

Für das Protokoll zur Kommunikation zwischen dem Lademanagementsystem und dem Netzbetreiber (oder direkt zwischen Ladestation und Netzbetreiber) hat sich hingegen noch keine einheitliche Lösung herauskristallisiert. International wird an einer Reihe von Normen gearbeitet. Ein Beispiel ist die IEC 63110, in der die der Ladestation nachgelagerten Protokolle (einschliesslich OCPP) definiert werden sollten. Es wird auch an der Integration von Elektrofahrzeugen in die IEC 61850-7-420 gearbeitet, die definiert, wie verteilte Energieressourcen (DER: Distributed Energy Resources) in das Stromnetz integriert werden können. 

Icon-Print

Schliessen
S
M
L