Use Case: Städtische Flotten

Zumeist ungeplante Fahrten und geringere Reichweitenbedürfnisse charakterisieren diesen Use Case

Städtische Flotten stellen einen Sonderfall innerhalb der elektrischen leichten Nutzfahrzeuge (eLNF) Use Cases dar. Die Anforderungen ähneln dem Anwendungsfall Handwerk, Service und Montage werden jedoch etwas entschärft. So ist die geforderte Reichweite meistens zweitrangig, da in einem definierten und eher limitierten Umkreis operiert wird. Auch die Anforderungen an die Ladeleistung sind gering, da es zumeist einen zugewiesenen Depotstellplatz gibt. Die Fahrten sind meist ungeplant bzw. die Disposition wird häufig den Mitarbeitern selbst überlassen.

Im Hinblick auf Ladesysteme ist es insbesondere für Flottenbetriebe wichtig, ein entsprechend dynamisches Lademanagement einzusetzen, welches dabei unterstützt Investitions- und Betriebskosten des Systems zu optimieren. Entsprechend der Nutzung können normales Laden mit 11kW (22kW in wenigen Modellen gegen Aufpreis verfügbar) oder Schnellladung ab 50kW eingesetzt werden. Für zukünftige Flotten besonders interessant sind Anwendungen wie V2H/V2B oder V2G , wenn die Nutzung unregelmässig ist und das Fahrzeug zu Zeiten am Depot verweilt. In diesem Fall kann mit einem PV-Überschuss geladen werden.

Icon-Print

Schliessen
S
M
L