Use Case: Logistik, Handwerk & Baugewerbe

Die Elektrifizierung leichter Nutzfahrzeuge bringt neben ökonomischen und ökologischen Vorteilen auch Abwägungen mit sich. Diese sind je nach Einsatzzweck unterschiedlich

Allgemein teilen sich elektrische leichte Nutzfahrzeuge (eLNFs) und elektrische Personenwagen (PWs) viele eingesetzte Technologien. So werden sowohl in PWs als auch in eLNF ähnliche, wenn nicht gleiche Batterien und Ladesysteme eingesetzt. Bei der Modellauswahl liegen die eLNFs jedoch noch etwas hinter den PWs zurück.
Für die LNFs bis 3,5t Gesamtgewicht können wir die folgende Nutzerklassen definieren und die jeweiligen Ladeszenarien hier zuordnen:

 

Kuriere, Express und Paket Logistik (KEP)

Einsatzzweck der Fahrzeuge ist das Ausliefern von Waren oder Produkten bis 30kg pro Einheit. Die Fahrten finden planbar auf definierten bzw. definierbaren Routen statt. Als kritischer Faktor ist das Volumen entscheidend - Reichweite und maximale Zuladung spielen eine nachrangige Rolle. Die Disposition der Fahrzeuge wird durch digitale Managementsysteme unterstützt.
Die Fahrzeuge werden ausschliesslich am Depot über Nacht geladen. Die Planung der Ladeevents kann in die bestehenden Flotten- und Dispositionsmanagementsysteme eingebunden werden.

 

Handwerk, Service und Montage

Die Fahrzeuge werden meist mit einem Einbau ausgerüstet, um Werkzeug und Equipment transportieren zu können. Die kritischen Faktoren hier sind Reichweite und mögliche Zuladung. Ein weiterer Faktor kann die Schnellladeleistung sein.
In diesem Anwendungsfall sollte Ladeinfrastruktur am Depot vorgesehen werden bzw. an dem Ort, wo sich das Fahrzeug über Nacht aufhält. Zusätzlich sollte das Fahrzeug an Schnellladestation geladen werden können, um die Reichweite zu erhöhen und die Ladeevents zu verteilen.
Eine besondere Anforderung kann eine «Vehicle-to-Load» Möglichkeit darstellen. Hier kann ein 230V Anschluss im Fahrzeug genutzt werden, um elektrisches Gerät unterwegs einsetzen zu können.

 

Baugewerbe

Der Anwendungsfall Baugewerbe ähnelt dem Anwendungsfall Handwerk, Service und Montage, muss jedoch um diverse Überlegungen erweitert werden. 
Die Batteriekapazität und die maximale Zuladung sind weiter kritische Faktoren. Besondere Anforderungen wie Allradantrieb, ein effizientes Klimasystem (Pausenaufenthalt im Winter) und eine hohe Belastbarkeit werden jedoch ebenfalls relevant.
Insbesondere wenn kein fester Depotplatz zugewiesen ist, an dem über Nacht langsam geladen werden kann, muss eine entsprechende Schnellladeleistung verfügbar sein.

Icon-Print

Schliessen
S
M
L