
Für das Laden zu Hause reicht eine Ladestation mit einer Ladeleistung von 11kW. Realistisch kann so die durchschnittliche Tagesdistanz in der Schweiz von 32 Kilometern in ca. 30 Minuten geladen werden (Annahme Effizienz E-Auto: 18kWh/100km). Bei einer Standzeit von 10 Stunden über Nacht reicht diese Leistung aus, um einen durchschnittlich grossen Akku von 50kWh fast zweimal zu laden.
Weil E-Fahrzeuge am heimischen Ladeplatz so gut wie immer eingesteckt sind, werden netzintegrierte Systeme immer wichtiger. Dabei spricht man zum einen vom intelligenten Laden, das es ermöglicht zu ökonomisch günstigen oder netzdienlichen Zeiten zu laden. Der nächste Schritt der Netzintegration wird das sein, durch das ermöglicht wird, die Fahrzeugbatterie als Pufferspeicher zu nutzen. Man spricht hier auch von . Diese Systeme werden in den kommenden Jahren ab 2025 für den breiten Markt verfügbar werden.
Eine DC-Ladestation lohnt sich für den Heimgebrauch nicht, da eine hohe Ladeleistung irrelevant ist und die Mehrkosten sehr hoch sind. So kann eine DC-Ladestation schnell das zehnfache einer AC-Ladestation kosten.
Für den Einsatz im gewerblichen oder öffentlichen Bereich können sich DC Ladestationen jedoch je nach Use Case lohnen.